Kategorie Blog

Your blog category

WARUM DU WAHRSCHEINLICH NEURODIVERGENTE MENSCHEN KENNST, OHNE ES ZU MERKEN

Stell dir vor, du musst jeden Tag eine unsichtbare Maske tragen, weil du dich gezwungen fühlst, jemand anderes zu sein, um "neurotypischer" zu wirken. Das ist Masking. Es ist der ständige Versuch von neurodivergenten Menschen, ihre Sprache und Verhaltensweisen zu modulieren, um nicht aufzufallen oder negativ wahrgenommen zu werden. Dabei handelt es sich nicht um ein gelegentliches Verstellen, sondern eine dauerhafte, erschöpfende Anpassung, die von außen kaum wahrgenommen wird.

SENSORISCHE ÜBERLASTUNG UND ADHS: EIN UNSICHTBARER KAMPF

Sensorische Überlastung ist eines der am meisten übersehenen, aber tiefgreifenden Phänomene bei neurodivergenten Menschen. Besonders häufig tritt sie im Autismusspektrum und bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) auf. Während das Autismusspektrum durch Unterschiede in sozialer Interaktion, Kommunikation und sensorischer Verarbeitung geprägt ist, beschreibt ADHS Schwierigkeiten bei der Aufmerksamkeitssteuerung und der Impulskontrolle, die oft von emotionaler Dysregulation begleitet werden. Die sensorische Wahrnehmung, Empfindsamkeit und Verarbeitung spielen bei beiden eine zentrale Rolle und beeinflussen das tägliche Leben maßgeblich.

SCHLUSS MIT STRESS! SO GEHST DU ANGEMESSEN MIT WUTANFÄLLEN UND HERAUSFORDERNDEM VERHALTEN UM

Wenn wir mit herausforderndem Verhalten von neurodivergenten Kindern konfrontiert werden, liegt die Lösung nicht in mehr Kontrolle oder strengeren Regeln. Vielmehr sollten wir unser eigenes Verhalten reflektieren und verstehen, warum das Kind sich so verhält. Die Grundidee ist einfach: Kinder tun das Beste, was sie können. Wenn sie sich herausfordernd verhalten, dann nicht, weil sie uns ärgern oder manipulieren wollen, sondern weil sie mit einer Situation überfordert sind und keine bessere Strategie zur Verfügung haben.

ADHS BEI KINDERN VERSTEHEN

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist weit mehr als nur „unruhig sein“ oder „sich nicht konzentrieren können“. Wenn du vermutest, dass dein Kind ADHS haben könnte, bist du nicht allein – viele Eltern stehen vor dieser Frage und suchen nach Orientierung. In diesem Artikel beantworte ich häufige Fragen, die dir helfen sollen, ADHS Symptome besser zu verstehen, die Anzeichen zu erkennen und deinen Weg als Familie mit einer ganzheitlichen und traumasensiblen Perspektive zu gestalten. Dabei wird auch auf die Auswirkungen von belastenden Erfahrungen in der Kindheit und die Bedeutung einer liebevollen, stabilisierenden Begleitung eingegangen.

UNTERSTÜTZUNG FÜR SCHULKINDER MIT ADHS: WIE ELTERN HELFEN KÖNNEN

KIND MACHT HAUSAUFGABEN MIT ADHS
Wenn bei deinem Kind ADHS diagnostiziert wurde, können viele Emotionen aufkommen: Trauer, Sorgen, aber auch Erleichterung, endlich eine Erklärung für bestimmte Herausforderungen zu haben. Ich möchte dir sagen: Dein Mitgefühl und deine Bereitschaft, dich zu informieren und zu helfen, sind unbezahlbar! Kinder mit ADHS in der Schule brauchen Verständnis und Unterstützung, und genau das kannst du als Elternteil bieten.

NEUE METAANALAYSE ZU ADHS-THERAPIEN BEI ERWACHSENEN: WELCHE BEHANDLUNG WIRKT WIRKLICH?

Am 10. Januar 2025 veröffentlichte der deutsche Psychiater Dr. Jan Dreher auf dem PsychCast YouTube-Kanal ein spannendes News-Video, in dem er eine Metaanalyse zur Wirksamkeit von ADHS-Therapien bei Erwachsenen bespricht. Natürlich verdienen die Erkenntnisse dieser Studie auch einen Platz auf diesem Blog. Die Studie mit dem Titel „Comparative efficacy and acceptability of pharmacological, psychological, and neurostimulatory interventions for ADHD in adults: a systematic review and component network meta-analysis“ (Vergleichende Wirksamkeit und Akzeptanz pharmakologischer, psychologischer und neurostimulatorischer Interventionen bei ADHS im Erwachsenenalter: ein systematisches Review und eine komponentenbasierte Netzwerk-Metaanalyse) liefert wichtige Erkenntnisse darüber, welche Behandlungen tatsächlich helfen – kurzfristig, mittelfristig und langfristig.

KANN DIE RICHTIGE ERNÄHRUNG DEINE MENTALE GESUNDHEIT REVOLUTIONIEREN?​

Frau beißt in Avocado
In der modernen Medizin gewinnt ein innovativer Ansatz zur Behandlung psychischer Erkrankungen immer mehr an Bedeutung: die "Metabolic Psychiatry". Insbesondere die Arbeit von Dr. Christopher Palmer, einem Harvard-Professor, rückt dabei in den Fokus. Seine Forschung zeigt, dass viele psychische Erkrankungen, darunter Schizophrenie, bipolare Störungen und Depressionen, aber auch neurologisch Entwicklungsstörungen wie ADHS und Autismus, mit metabolischen Dysfunktionen zusammenhängen könnten – und dass Interventionen wie die medizinische ketogene Diät einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit des Gehirns haben können.

FRÜHE KINDHEITSTRAUMATA: ADVERSE CHILDHOOD EXPERIENCES (ACES), BINDUNGSSTÖRUNGEN UND TOXISCHER STRESS

In der Welt der Psychologie und traumasensiblen Arbeit sind Adverse Childhood Experiences (kurz: ACEs, deutsch: belastende Kindheitserfahrungen) ein zentrales Thema. Frühe Erfahrungen können tiefgreifende Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit eines Menschen haben. Bindungsstörungen und toxischer Stress stehen dabei oft in direktem Zusammenhang mit ACEs. In diesem Artikel erklären wir, was ACEs sind, wie sie Bindungen beeinflussen und warum es so wichtig ist, toxischen Stress zu erkennen und zu bewältigen.

STRATEGIEN, UM MIT ADHS AUFGABEN ABZUSCHLIEßEN

Menschen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) erleben den Alltag oft als ständiges Auf und Ab von Konzentration, Emotionen und Energie. Dieses innere Chaos führt nicht nur dazu, dass Aufgaben häufig abgebrochen werden, sondern auch, dass sich Betroffene schnell überfordert fühlen. Um zu verstehen, warum das so ist, lohnt es sich, einen Blick auf die emotionale Ebene und die Funktionsweise des Nervensystems bei ADHS zu werfen.