Hier erfährst du mehr über die Herausforderungen, die Erwachsene mit ADHS bewältigen, sowie bewährte Strategien und Ratschläge, um im Alltag erfolgreich zu sein. Entdecke Artikel, die sich mit Themen wie Selbstmanagement, Beziehungen und Selbstfürsorge befassen.
Sensorische Überlastung ist eines der am meisten übersehenen, aber tiefgreifenden Phänomene bei neurodivergenten Menschen. Besonders häufig tritt sie im Autismusspektrum und bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) auf. Während das Autismusspektrum durch Unterschiede in sozialer Interaktion, Kommunikation und sensorischer Verarbeitung geprägt ist, beschreibt ADHS Schwierigkeiten bei der Aufmerksamkeitssteuerung und der Impulskontrolle, die oft von emotionaler Dysregulation begleitet werden. Die sensorische Wahrnehmung, Empfindsamkeit und Verarbeitung spielen bei beiden eine zentrale Rolle und beeinflussen das tägliche Leben maßgeblich.
Am 10. Januar 2025 veröffentlichte der deutsche Psychiater Dr. Jan Dreher auf dem PsychCast YouTube-Kanal ein spannendes News-Video, in dem er eine Metaanalyse zur Wirksamkeit von ADHS-Therapien bei Erwachsenen bespricht. Natürlich verdienen die Erkenntnisse dieser Studie auch einen Platz auf diesem Blog. Die Studie mit dem Titel „Comparative efficacy and acceptability of pharmacological, psychological, and neurostimulatory interventions for ADHD in adults: a systematic review and component network meta-analysis“ (Vergleichende Wirksamkeit und Akzeptanz pharmakologischer, psychologischer und neurostimulatorischer Interventionen bei ADHS im Erwachsenenalter: ein systematisches Review und eine komponentenbasierte Netzwerk-Metaanalyse) liefert wichtige Erkenntnisse darüber, welche Behandlungen tatsächlich helfen – kurzfristig, mittelfristig und langfristig.
In der modernen Medizin gewinnt ein innovativer Ansatz zur Behandlung psychischer Erkrankungen immer mehr an Bedeutung: die "Metabolic Psychiatry". Insbesondere die Arbeit von Dr. Christopher Palmer, einem Harvard-Professor, rückt dabei in den Fokus. Seine Forschung zeigt, dass viele psychische Erkrankungen, darunter Schizophrenie, bipolare Störungen und Depressionen, aber auch neurologisch Entwicklungsstörungen wie ADHS und Autismus, mit metabolischen Dysfunktionen zusammenhängen könnten – und dass Interventionen wie die medizinische ketogene Diät einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit des Gehirns haben können.
Die Bezeichnung „Junebugging“ ist vor ein paar Jahren auf Tumblr als Name für eine Strategie entstanden, die Menschen mit ADHS hilft, ihre Aufgabe zu starten und abzuschließen. Bei meiner Recherche habe ich zwei verschiedene Varianten der „Junikäfer-Strategie“ gefunden und ich finde beide Versionen hilfreich.
Menschen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) erleben den Alltag oft als ständiges Auf und Ab von Konzentration, Emotionen und Energie. Dieses innere Chaos führt nicht nur dazu, dass Aufgaben häufig abgebrochen werden, sondern auch, dass sich Betroffene schnell überfordert fühlen. Um zu verstehen, warum das so ist, lohnt es sich, einen Blick auf die emotionale Ebene und die Funktionsweise des Nervensystems bei ADHS zu werfen.
Prokrastination ist ein häufiges Problem bei Menschen mit ADHS – besonders, wenn es um Aufgaben geht, die monoton oder uninteressant erscheinen. Die Kombination aus einer schnellen Ablenkbarkeit, Sprunghaftigkeit und einer Abneigung gegen langweilige Routinen kann dazu führen, dass wichtige To Do’s immer weiter aufgeschoben werden. Prokrastination ist nicht Faulheit – or allem nicht bei ADHS. Oft ist sie eine Reaktion auf Überforderung oder mangelnde Stimulation. Sei geduldig mit dir selbst und probiere verschiedene Strategien aus, um herauszufinden, was für dich funktioniert.
Bei der Diagnose von ADHS können einige Symptome stärker auffallen als andere. Unabhängig davon, wie auffällig das Verhalten eines Erwachsenen ist, sollten Ärzte stets einem spezifischen Protokoll folgen, um ADHS und mögliche Fehl- oder Begleitdiagnosen korrekt zu erkennen.
Obwohl die diagnostischen Kriterien für ADHS bei Erwachsenen denjenigen für Kinder gleichen, zeigt sich das klinische Bild oft anders.
Damit deine Online-ADHS-Beratung erfolgreich verläuft, habe ich einige praktische Tipps zusammengestellt, die dir helfen sollen, das Beste aus der digitalen Beratung herauszuholen.
Hast du dich gefragt, wie eine Online-ADHS-Beratung abläuft? Vielleicht hast du oder jemand in deinem Umfeld die Diagnose ADHS erhalten und du suchst jetzt nach Unterstützung. Möchtest du herausfinden ob meine psychologische Beratung mit Spezialisierung auf ADHS das richtige für dich ist? In diesem Beitrag möchte ich dir diese Fragen beantworten und erklären, wie meine Online-ADHS-Beratung funktioniert, welche Vorteile sie bietet und worauf du achten solltest.
Bei Frauen und Mädchen präsentieren sich die ADHS-Symptome oft auf eine eigene Art und Weise. Viele der im Folgenden genannten Anzeichen können sich aber bei männlichen ADHS-Betroffenen finden.