ADHS: GENETISCHES SCHICKSAL ODER ERGEBNIS DER ERZIEHUNG?

Nur wenige psychiatrische Diagnosen lösen so viel Diskussionen aus wie ADHS. Viele Menschen berufen sich gerne auf Aussagen des bekannten Neurobiologen Gerald Hüther. Dieser betonte in Interviews vor einigen Jahren die Ansicht, dass ADHS eher die Folge gesellschaftlicher Faktoren und moderner Lebensumstände sei (z.B. Medienkonsum, Stress oder auch Bedingungen des Schulsystems).
Ist ADHS in Wirklichkeit nur eine Modediagnose, ausgelöst durch moderne Lebensumstände oder Traumata? Oder beeinflussen doch hauptsächlich genetische Faktoren die Entstehung?